Die Wahrheit ist unbequem: Europas sogenannte Aufrüstung ist eine überfällige Nachrüstung. Die Zeit läuft und die zentrale Frage bleibt: Kommt Europa rechtzeitig hoch – oder kommt es zu spät? Zwei Dinge sind aber klar: Ein Gegner wartet nicht - und die Geschichte verzeiht keine idealistischen Illusionen.
Europa ist in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen nicht autark. Es ist stark auf US-Systeme wie Raketenabwehr, Kampfjets oder Aufklärungstechnologie angewiesen, aber auch auf chinesische Lieferketten bei Schlüsseltechnologien. Zwar gibt es eigene Stärken, etwa im Panzerbau, der Artillerie oder Luftabwehr, doch geringe Stückzahlen, lange Produktionszeiten und fehlende Standardisierung machen Europa teuer, langsam und kaum interoperabel.
Während Russland Panzer- und Munitionsfabriken im Modus der Kriegswirtschaft hochfährt, scheitert Europa an Umweltauflagen, Genehmigungsverfahren und Standortfragen. Während China ganze Wertschöpfungsketten für grüne Technologien dominiert, debattiert Europa über die CO₂-Bilanzen von Panzerbataillonen.
Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an stetsbereit@missing-link.media.
Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück.
Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte
WEITERFÜHRENDE LINKS
EU-Kommission: Krisenvorsorge – neue Strategie 2025
ENISA Threat Landscape Report 2024
EU-SOCTA 2025 – Organisierte Kriminalität
Europol Startseite (für weitere SOCTA-Berichte)
SIPRI Military Expenditure Database
EDA – European Defence Agency: Defence Data
NZZ: Europas Rüstungsanstrengungen sind unkoordiniert
PESCO – EU Permanent Structured Cooperation
Strategischer Kompass der EU (2022)
EU Threat Analysis 2023 (EEAS)
Crisis Group – Europe's Defence Dilemma
IPG Journal – Rüstung macht keinen Frieden